Deutsch

Standards und Kompetenzen im Fach Deutsch

Um eine Übersicht über das Fach Deutsch zu geben, hat die Fachschaft Deutsch sich entschlossen, für alle Jahrgangsstufen die sogenannten Standards aufzulisten, die am Ende der jeweiligen Jahrgangsstufe erreicht werden sollten.

Mögliche Klassenarbeitsthemen zum Abschluss der jeweiligen Unterrichtseinheit sind im Folgendenkursiv und dickgedruckt.

Jahrgang 5
Die Schülerinnen und Schüler (SuS)

können Vorgänge und/oder Gegenstände angemessen beschreiben

z.B. Gegenstandsbeschreibung, Tierbeschreibung, Wegbeschreibung

können einfache appellative Texte verfassen

z.B. Buchempfehlung, persönlicher Brief

können Lesekompetenz nachweisen und das Sprachverständnis vertiefen

z.B. an einem Jugendbuch

können altersgemäß korrekt schreiben (in einem inhaltlichen Zusammenhang den

Rechtschreibewortschatz der Grundschule überprüfen)

können Textmuster erkennen und in eigenen Erzählungen kreativ verwenden

z.B. Fortsetzungsgeschichte, Gruselgeschichte

können einfache Gespräche sach- und ergebnisbezogen führen

können anschaulich erzählen, z.B. Bildergeschichte, Erlebniserzählung

Jahrgang 6
Die SuS

können einen Erzählkern ausgestalten,

z.B. aus einer Zeitungsmeldung eine Erzählung gestalten

können über einen Vorfall berichten, z.B. Unfallbericht

können einen Text mit Hilfe von Fragen untersuchen

z.B. Untersuchung eines Sachtextes, Texte nach Leitfragen untersuchen (auch

Ganzschriften)

können einen Text nach vorgegebenen Kriterien überarbeiten

z.B. fehlerhafte Texte auf sprachliche Richtigkeit überprüfen

können Texte nach klassischen literarischen Textmustern verfassen, fortsetzen, neu

schreiben

z.B. Märchen, Fabel

Jahrgang 7
Die SuS

können in einem funktionalen Zusammenhang auf der Basis von Materialien sachlich

berichten und beschreiben

z.B. Beschreibung eines Versuchs, komplexe Spielbeschreibung, Bericht

können eine Argumentation zu einem Sachverhalt verfassen

z.B. Schreiben eines Leserbriefes

einen vorgegebenen Text überarbeiten

z.B. Korrigieren und Umformen eines Textes (evtl. aus einem Jugendbuch)

bewerten einen Sachtext, einen medialen oder einen literarischen Text und fassen

diesen inhaltlich zusammen

z.B. sich informieren durch Text oder Bild oder Inhaltsangabe

können sich mit einem literarischen Text durch dessen Umgestaltung auseinanderset-

zen

z.B. Umformung einer Ballade oder Szene aus einem Jugendbuch

schreiben sachlich und stilistisch sicher

Jahrgang 8

Die SuS

können in einem funktionalen Zusammenhang auf der Basis von Materialien sachlich

berichten und beschreiben und unterschiedliche Textformen der Zeitung erkennen

z.B. Analyse unterschiedlicher Zeitungstextsorten und Verfassen eines Zeitungs-

textes

können eine Argumentation verfassen, z.B. textgebundene oder freie Argumenta-

tion

können einen literarischen Text mit Hilfe von Fragen auf Wirkung und Intention hin un-

tersuchen und bewerten

z.B. Literarische Charakteristik

können einen vorgegebenen Text überarbeiten

z.B. Analyse und Veränderung von Sachtexten mit einem hohen Anteil an Fremd-

und Fachwörtern

sich mit einem literarischen Text durch dessen Umgestaltung auseinandersetzen

z.B. Analyse einer Ballade, Kalendergeschichte oder anderer Kurzformen nach

Leitfragen

Jahrgang 9

Die SuS

können eine textbasierte Argumentation zu einem Sachverhalt verfassen

z.B. textgebundene Erörterung

können standardisierte Textformen verfassen

z.B. Bewerbungsschreiben, Lebenslauf

können literarische Texte analysieren und interpretieren

z.B. Analyse einer Kurzgeschichte oder einer Ganzschrift

Jahrgang 10
Die SuS

können eine Argumentation in Form einer Stellungnahme oder einer Erörterung im An-

schluss an einen Sachtext bzw. eine Diagrammbeschreibung verfassen

z.B. Stellungnahme oder Erörterung zu einem Sachtext oder einer Diagrammbe-

schreibung

können literarische Texte analysieren und interpretieren

z.B. Analyse einer epischen Kleinform oder eines Gedichtes im Zusammenhang

mit seinen Epochenmerkmalen

haben die grundlegenden Standards und Kompetenzen der Klassen 5 bis 10 erreicht

z.B. Abschlussarbeiten vorbereiten

Außerunterrichtliche Aktivitäten zur Leseförderung:

Vorlesewettbewerb (Klasse 6)

Zeitungsprojekt (Klasse 8)

und Ausflug in eine Zeitungsredaktion

gemeinsame Nutzung der Schülerbücherei

und Ausflug in die Stadtbücherei und eine Buchhandlung

Theaterbesuche

Beurteilungskriterien

Die Leistungsbeurteilung im Fach Deutsch erfasst die Qualität und Kontinuität der Beiträge der SuS im schriftlichen und mündlichen Bereich.

Die Notengebung im schriftlichen Bereich beruht im überwiegenden Teil auf dem Ergebnis der Klassenarbeiten. Die Beurteilung von Klassenarbeiten berücksichtigt alle Aspekte der vorangegangenen Unterrichtsarbeit und wird mittels eines Bewertungsbogens verdeutlicht.

Die fünf Kompetenzbereiche zur Beurteilung erreichter Kompetenzen im Fach Deutsch im Bereich der Sonstigen Mitarbeit im Unterricht:

Sachkompetenz
Wiedergabe von Fakten

Korrektheit und Strukturiertheit der Beiträge

Rückgriff auf Grundkenntnisse behandelter Inhalte und Strukturen

Sprechen und Zuhören
Gesprächsregeln einhalten

sprachliche Qualität der Beiträge (Korrektheit, Prägnanz, fachliche Ausdrucksweise)

aktives Zuhören und Eingehen auf Beiträge von Mitschülern

Methodenkompetenz
Vorgehensweise aus Aufgabenstellung herleiten und die Arbeitsweise strukturieren

die formale Gestaltung von Texten beherrschen

Auswertung von Sach- und literarischen Texten

Informationen entnehmen aus Bildern, Grafiken, Modellen, Tabellen und Diagrammen

Urteilskompetenz
Zusammenhänge herstellen zwischen neuem und erlerntem Wissen

unterschiedliche Positionen beurteilen und einnehmen können

Berücksichtigung unterschiedlicher gesellschaftlicher, historischer und räumlicher Be-

dingungen bei der Beurteilung

Handlungskompetenz
ein Thema nach einem erarbeiteten Raster fachgerecht aufbereiten

selbständige Planung, Durchführung und Präsentation von Projekten

Ansätze zu einem verantwortungsbewussten Sprachhandeln in der Öffentlichkeit

Die Notengebung von „sehr gut“ (1) bis „ungenügend“ (6) in diesen geforderten Kompe-tenzbereichen erfasst nicht vorrangig die Quantität der Schülerbeiträge, sondern deren:

Komplexität

Präzision

Einbettung in den unterrichtlichen Kontext

sprachliche Korrektheit

Sachbezogenheit

klare Gedankenführung

Selbständigkeit in Bezug auf Informationsentnahme, Auswertung, Dar-

stellung von Ergebnissen und deren Beurteilung

Die ausführlichen schulinternen Lehrpläne des Faches Deutsch sowie das umfassende Raster zur Beurteilung erreichter Kompetenzen können jeder Zeit auf Anfrage eingesehen werden.

Fördermaßnahmen im Fach Deutsch

Neben der individuellen Förderung im regulären Deutschunterricht bietet die Schule zu-sätzliche Förderkurse in den Klassen 5 und 6 an, um besondere Schwächen im Bereich Lesen, Rechtschreiben und Grammatik aufzufangen.

Außerhalb der Schulewird auf Antrag ein Förderunterricht in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt ausgeführt.

Realschule am Bohlgarten Schwerte